Flüssigkeitsringkompressoren
Die Flüssigkeitsringkompressoren sind robust und leicht in der Wartung, dank ihrer langjährig getesteten Konstruktion – einem exzentrisch gelagerten Flügelrad in dem Gehäuse. Das Flügelrad berührt das Gehäuse, in dem sich eine Flüssigkeitsmenge befindet, die während der Drehung einen Ring bildet, der durch die Zentrifugalkraft geformt wird und der äußeren Form des Gehäuses folgt, nicht.
Als Betriebsflüssigkeit wird meistens Wasser benutzt, es können aber auch andere Flüssigkeiten verwendet werden. Das hängt davon ab, in welchem Bereich die ZM Vakuum- Flüssigkeitsringvakuumpumpen angewendet werden.
Flüssigkeitsringkompressoren – unempfindlich gegen Flüssigkeiten, Dämpfe und Feststoffpartikel
Flüssigkeitsringkompressoren (auch „Wasserringkompressoren“) sind unempfindlich gegen Flüssigkeiten, Dämpfe sowie Feststoffpartikel. Eine unikale Eigenschaft der Flüssigkeitsringkompressoren ist die isothermische Verdichtung. Dies erlaubt z.B. die Förderung auch von Medien, welche zur Polymerisation neigen.
Die ölfreie Verdichtung ist möglich, weil anstelle von Öl als Medium zur Abdichtung, Kühlung und Schmierung der Flüssigkeitsring selbst dient. Der Flüssigkeitsring kann, abhängig von Prozess und Anwendung, aus unterschiedlichsten Stoffen bestehen.
Damit wird eine Kontaminierung bei komplizierten Prozessen vermieden. Die Serviceflüssigkeit, aus welcher der Flüssigkeitsring besteht, kann dem zu bedienenden Prozess angepasst und in diesen integriert werden. So können Material- und Entsorgungskosten gespart werden. Unsere Verfahrensingenieure beraten Sie gern!
Sicherheit bei der Verdichtung zündfähiger Gase und Dämpfe
Durch die Bauart der Flüssigkeitsringkompressoren kann eine hohe Sicherheit bei der Verdichtung zündfähiger Gase und Dämpfe gewährleistet werden.
Dank der einfachen Bauart der Flüssigkeitsringkompressoren ist eine Anpassung der medienberührten Konstruktionswerkstoffe an das zu fördernde Medium möglich. Korrosive und/oder aggressive Medien können problemlos gefördert werden. Hierfür bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffkombinationen in Verbindung mit Empfehlungen für geeignete Serviceflüssigkeiten an.
Wir bieten Kompressoren bis zu einer Baugröße von 70.000 m3/h an. Bei Interesse und Nachfragen zu unseren Flüssigkeitsringkompressoren kontaktieren Sie uns gern.
Übersicht Flüssigkeitsringkompressoren ZLR-K/KC | ||||||
Typ | Auslassvolumenstrom [m3/h] | Arbeitsdruck [Mpa G] | Motorleistung [kW] | Drehzahl [rpm] | Betriebsflüssigkeitsbedarf [l/min] | ATEX Klassifizierung der Vakuumpumpe |
ZLR-K1.5 | 96 | 0,15 – 0,3 | 18,5 | 2940 | 30 – 50 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
ZLR-K3 | 180 | 22 | 2940 | 50 – 80 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K6 | 360 | 37 | 2940 | 80 – 120 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K9 | 540 | 75 | 1480 | 120 – 150 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K12 | 720 | 90 | 1480 | 150 – 200 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K15 | 900 | 110 | 1480 | 180 – 220 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K20 | 1200 | 132 | 980 | 200 – 250 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K25 | 1500 | 160 | 980 | 250 – 300 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-K30 | 1800 | 185 | 980 | 300 – 350 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC1.5 | 96 | 0,3 – 0,6 | 22 | 2940 | 60 – 100 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
ZLR-KC3 | 180 | 37 | 2940 | 80 – 120 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC6 | 360 | 75 | 2940 | 120 – 150 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC9 | 540 | 110 | 1480 | 150 – 170 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC12 | 720 | 132 | 1480 | 170 – 200 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC15 | 900 | 185 | 1480 | 200 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC20 | 1200 | 250 | 980 | 250 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC25 | 1500 | 315 | 980 | 300 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC30 | 1800 | 355 | 980 | 350 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
|
ZLR-KC35 | 2100 | 400 | 980 | 400 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
Übersicht Flüssigkeitsringkompressoren ZLR-LK | ||||||
Typ | Auslassvolumenstrom [m3/h] | Enddruck [Mpa G] (max.) | Motorleistung [kW] | Drehzahl [rpm] | Betriebsflüssigkeitsbedarf [m3/h] | ATEX Klassifizierung der Vakuumpumpe |
ZLR-LK15 | ≥ 15 | 8 | 185 | 1450 | 8-10 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
ZLR-LK20 | ≥ 20 | 8 | 250 | 1450 | 10-12 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
ZLR-LK26 | ≥ 20 | 8 | 250 | 1450 | 10-12 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
ZLR-LK32 | ≥ 30 | 8 | 355 | 1450 | 16-19 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |
ZLR-LK42 | ≥ 40 | 8 | 400 | 1450 | 20-24 | Ex II innen: 2G IIC T3 Ex II außen: 2G IIC T3, T4 |